Journal title
ISSN: 1424-3636    frecuency : 4   format : Electrónica

Issues

      see all issue


Skip Navigation Links.

Number Einzelbeiträge 2020

11 articles in this issue 

Astrid Beckmann

Für die Digitalisierung in der Hochschullehre stehen viele verschiedene digitale Möglichkeiten, Ansätze und Tools zur Verfügung. Auf Basis der Forschungsliteratur werden zusammengefasst fünf Ansätze identifiziert, nämlich: Mobile Technologien, Online-Kurs... see more

Pags. 1 - 20  

Daniel Otto

Open Educational Resources (OER) sind ein prominenter Gegenstand der Bildungsdiskussion. OER wird das Potenzial zugeschrieben, die Entwicklung partizipativer und kollaborativer Lernszenarien zu ermöglichen und auf einer grundlegenderen Ebene offene Bildun... see more

Pags. 21 - 43  

Juliane Dube

Wenngleich in den vergangenen 30 Jahren zum Für und Wider von digitalen Medien in der Schule zahlreiche Studien erschienen sind, generiert die ständige Weiter- und Neuentwicklung dieser in einem sich ebenfalls stetig verändernden Bildungsgefüge immer wied... see more

Pags. 44 - 67  

Lars König

In aktuellen Bildungsdebatten wird häufig über die Digitalisierung im Bildungssystem und die potenziellen Unterrichtsfächer Programmieren und Unternehmertum diskutiert. Wenngleich diverse Positionen in den Debatten vertreten werden, ist wenig über die Mei... see more

Pags. 68 - 85  

Paul Wolf, Steve Sydow, Jöran Pieper, Stefan Friedenberg

Reicht es aus, wenn Lehrende Zeit und Energie darauf verwenden, qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen, oder sollten sie auch (mehr) Zeit darauf verwenden, den Studierenden das effektive und effiziente Lesen bzw. Betrachten dieses M... see more

Pags. 86 - 108  

Sabine Demuth, Tanja Dreiling, Viktoria Ebnet, Franz Hausner, Klaus Dieter Stiller

Soziale Hinweisreize sind wesentliche Komponenten aller Arten von Lernmaterialien. Sie umfassen verbale, nonverbale sowie paraverbale Reize als auch wechselseitig aufeinander bezogene Reizfolgen. Obwohl soziale Hinweisreize in Lernmaterialien schon seit l... see more

Pags. 109 - 139  

Maria Sophie Schäfers, Mario Schmiedebach, Claas Wegner

Obwohl Experimente nachweislich zum Wissenserwerb und Steigerung des Fachinteresses Lernender beitragen, ist die Planung und Durchführung aufgrund materieller und zeitlicher Voraussetzungen im Biologieunterricht nicht immer umsetzbar. Schülerinnen und Sch... see more

Pags. 140 - 167  

Herrad Schönborn, Poldi Kuhl

Im vorliegenden Beitrag wird auf Grundlage einer Online-Befragung von Kita-Leitungen (N = 153) aus Hamburg und Niedersachsen eine Bestandsaufnahme der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertagesstätten vorgenommen. Dabei konzentriert sich der B... see more

Pags. 168 - 189  

Vanessa Kortegast, Ann-Kathrin Watolla

Im Kontext von Digitalisierung zeigt sich Openness im Diskurs zu Bildung zunehmend als prägende Dimension. Dieser abstrakte und zum Teil auch unscharfe Begriff wird anhand medienpädagogischer Überlegungen in Form eines Dualismus von handlungspraktischer u... see more

Pags. 190 - 207  

Alexander Schmölz

In den bestehenden Debatten und dem Wiener Manifest des digitalen Humanismus bleibt trotz der klaren und zukunftsweisenden Normativität vielfach offen, in welcher Denkrichtung der digitale Humanismus verortet ist und ob sich hinter diesem Begriff eine ein... see more

Pags. 208 - 234  

Cornelia Jeremias-Pölking, Cornelius Knab, Bernward Hoffmann, Nadin Dütthorn, Manfred Hülsken-Giesler, Miriam Peters, Rasmus Pechuel

Der Beitrag diskutiert anhand des Forschungsprojektes Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN) die Einbindung von Learning Analytics in digitale Fallsimulationen eines Serious Games. Es... see more

Pags. 235 - 253