Home  /  Linguistica  /  Vol: 33 Núm: 1 Par: 0 (1993)  /  Article
ARTICLE
TITLE

Zu den Hetidtischen Ortspartikeln

SUMMARY

Die Enklitika -an, -apa, -ašta, -kan und -šan bilden bekanntlich die Gruppe der hethitischen Ortspartikeln, die am ehesten der Wortart Adverb zuzurechnen sind; mit dem Prädikat eines Satzes gehen sie eine enge Funktionssymbiose ein. In der Regel besetzen sie die zweite Position eines Satzes, folgen also dem Wackernagel­ schen Enklisengesetz. Inwieweit diese enklitischen Adverbien etymologisch aus großeren Wortkörpern entstanden sind, ist noch nicht endgültig abgeklärt. Ihrer Her­ kunft nach sind sie zweifelsfrei indogermanischer Provenienz und lassen auf ver­ gleichbare grundsprachliche Satzmuster schließen. Mit der Wahl des Terminus Orts­ partikel gegenüber etwa einer allgemeineren Bezeichnung Satzpartikel möchten wir zugleich deren durchweg lokale Funktion herausstellen. Wrr teilen also nicht die man­ cherorts vertretene Auffassung, wonach einzelne Vertreter dieser Partikelgruppe z.B. auch aspektuelle oder modale Funktion haben sollen. Mit derartigen Deutungen und Interpretationsversuchen scheint mir allzu viel in das semantisch-syntaktische Verhal­ ten der betreffenden Enklitika hineingeheimnist zu werden.

 Articles related

Sabine De Knop    

Die Studie beschreibt die Familie der deutschen Konstruktionen für den Ausdruck einer Bewegung auf ein Ziel hin. Die Konstruktionen sind gekennzeichnet durch eine Salienz der Bewegungsart, eine Präferenz für Satelliten für den Ausdruck eines Bewegungspfa... see more


Edgar Baumgärtner    

Der vorliegende Beitrag geht einer von Elisabeth Leiss im Jahr 2000 formulierten Hypothese nach, wonach Aspekt und Artikel nicht, wie meist angenommen, zwei verschiedene Kategorien darstellen, sondern vielmehr als zwei verschiedene Formen derselben Funkt... see more


Susanne Lippert    

Der vorliegende Artikel gibt einen kurzen Überblick zum Verlauf der Forschungsarbeiten in der Zwei- und Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte. Dieser Überblick lässt klar erkennen, dass die Mehrsprachigkeitsforschung stark von politischen Ide... see more


Claus Altmayer    

Der folgende Beitrag möchte zeigen, wie sich die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremd- und Zweitsprache innerhalb des deutschsprachigen Raums seit den 1990er Jahren entwickelt und innerhalb der akademischen Welt etabliert hat. Er geht kurz auf d... see more


Claudine Kirsch    

Aufgrund von gesellschaftlichen, sprach- und bildungspolitischen Entwicklungen soll mehrsprachige Bildung ein fester Bestandteil des Schul- und Vorschulunterrichts sein. Es gilt deshalb, angehende LehrerInnen auf diese Neuerung vorzubereiten und ihnen be... see more