ARTICLE
TITLE

Zwischen Ein- und Zweisprachigkeit: Unterrichtspraxis in der deutschen Minderheit in Dänemark

SUMMARY

In diesem Beitrag wird am Beispiel der deutschen Minderheit in Dänemark der Frage nachgegangen, wie sich aktuelle Tendenzen innerhalb der Sprachwissenschaft in konkreter sprachdidaktischer und sprachpädagogischer Praxis von Sprachlehrer*innen widerspiegeln. In der deutschen Minderheit hat die Mehrheit der Schüler*innen nicht die Unterrichtssprache (Deutsch) als Erstsprache. Die sprachliche Heterogenität der Schüler*innen stellt somit hohe Ansprüche an das sprachdidaktische Wissen und die Kompetenzen der Lehrer*innen. Der Beitrag zeigt, dass ein monolinguales Verhalten in der deutschen Minderheit nach wie vor gängig ist und dass eine mehrsprachigkeitsdidaktische Perspektive, bei der alle Sprachen der Schüler*innen als Ressource angesehen werden, kaum vorhanden ist.This article addresses the question of how current trends in multilingualism are reflected in specific language practices of language teachers in the German minority in Denmark. The example of the German minority is used because the majority of minority students does not have the language of instruction (German) as their first language. So the linguistic diversity of the students places high demands on the teachers on how to scaffold pedagogical practices for multilingual students. The article shows that monolingual behavior is still very common in the German minority and that a resource oriented multilingual perspective, is hardly practiced.

 Articles related

Ina-Maria Maahs,Marco Triulzi    

Vor dem Hintergrund aktueller Ansätze der (Fremd- und Zweit-)Sprachendidaktik, die Mehrsprachigkeitsorientierung als Unterrichtsprinzip empfehlen, fragt dieser Beitrag, inwiefern sich solche theoretischen Konzepte in den Formulierungen des aktuellen Rahm... see more


Sabine Ylönen    

Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den ... see more


Gabriela Goraca-Sawczyk,Natalja Jourdy    

In diesem Beitrag wird ein deutsch-französischer Schüleraustausch zwischen zwei Sekundarschulen (Realschule/lycée) dargestellt, sowie dessen Rezeption aus der Perspektive einer polnischen Sprachwissenschaftlerin und Deutschdidaktikerin. Wir beschreiben u... see more


Dagmar Knorr    

Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung für Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch gehört daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel für die Konstruktion von Selbstreferenz ist ... see more


Beate Lindemann,Britta Hufeisen    

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,eigentlich wollten wir mit der vorliegenden ZIF-Ausgabe eine Handreichung zu CLILiG (content and languages integrated learning in German) herausbringen, um KollegInnen weltweit Hinweise an die... see more